Aus seinen 39 Reisen hat der Autor den Ukrainian Spirit destilliert. Das gleichnamige Buch blickt zurück auf die Jahre 2003 bis 2022. Es ist Porträt und Liebeserklärung an die ukrainische Wundertüte. Sie enthält die ukrainischen Nationaltugenden wie überbordende Freiheitsliebe, kreative Selbstironie in allen Lebenslagen und eine selbstbewusste Weltoffenheit.
Dass das eine höchst inspirierende Mischung ist, hat in den 2000ern schon das Alter Ego des Autors, DJ Prutsky erkannt. In Zindlers Erstling Ukrainian Spirit erfahren die Leser*innen: von Pawlo und seinem obskuren Massageinstitut in Kyjiw (Kiew). Von Leonid, dem randalierenden Westentaschen-Banditen aus Mykolajiw. Von der rot eingestaubten Stadt Mariupol, in der sich der Rad fahrende Scout ums Haar den Hals bricht. Man lernt Charkiws tanzenden Underground kennen, erfährt von Techno-DJs in Uniform, einer geheimen Lada-Rallye, von Frisiersalons, Checkpoints, Rockstars, gepantschtem Benzin, nicht ganz koscheren Polizisten u.v.m.
Kurz: Ukrainian Spirit bringt den Leser*innen näher, was die Ukraine in ihrem Inneren zusammenhält.